Ersetze in Zeile 397: „emotional vorbereitet werden“ mit „durch Veranstaltungen inhaltlich vor- und nachbereitet werden“
Begründung:
Der Besuch einer KZ-Gedenkstätte benötigt mehr als eine emotionale Vorbereitung, da mehr als die emotionale Ebene berührt wird. Jede Gedenkstätte hat eine eigene Geschichte und eigene Besonderheiten, die die Verbrechen der NS Zeit unterschiedlich aufdecken. Daher ist es notwendig, vor einem Besuch einer Gedenkstätte, die nötigen Informationen zu erhalten und sich mit dieser Gedenkstätte auseinanderzusetzen. Außerdem müssen die Schüler*innen auf die Ausmaße der Verbrechen emotional vorbereitet werden. Nach jedem Besuch in einer Gedenkstätte müssen offene Fragen geklärt werden, um ein umfassendes und lückenloses Verständnis zu gewährleisten. Außerdem muss die emotionale Aufarbeitung des Gesehenen begleitet und ermöglicht werden. Dies ist notwendig, um den Erfolg des Besuches zu gewährleisten, denn Logiklücken und emotionaler Schock können Reaktionen wie Ablehnung, Leugnung oder Dementierung gegenüber dem Gesehenen führen.