Füge in Zeile 517 ein:
„Lehrerweiterbildung: Werte leben, Werte lehren
In den sächsischen Lehrerzimmern herrscht Unsicherheit bei der Frage, wie neutral Schule sein muss. Diese Frage ist jedoch durch § 1 des Sächsischen Schulgeseztes beantwortet. Der Erziehungs- und Bildungsauftrag ist geprägt von der Idee des Humanismus, insbesondere der Ehrfurcht vor allem Lebendigen, die Achtung vor der Überzeugung des anderen sowie eine freiheitlich demokratische Haltung. Dieser Auftrag gilt in allen Fächern, nicht nur in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Durch verstärkte fächerübergreifende Lehrerfortbildungen wollen wir jeden Lehrenden stärken, selbstbewusst und sicher in der alltäglichen Unterrichtspraxis diesen Erziehungs- und Bildungsauftrag umzusetzen.“
Füge in Zeile 517 ein:
„Lehrerweiterbildung: Werte leben, Werte lehren
In den sächsischen Lehrerzimmern herrscht Unsicherheit bei der Frage, wie neutral Schule sein muss. Diese Frage ist jedoch durch § 1 des Sächsischen Schulgeseztes beantwortet. Der Erziehungs- und Bildungsauftrag ist geprägt von der Idee des Humanismus, insbesondere der Ehrfurcht vor allem Lebendigen, der Achtung vor der Überzeugung des anderen sowie einer freiheitlich demokratischen Haltung. Die Achtung vor unseren gemeinsamen Werten, dem menschlichen Leben und der Natur muss gerade in Zeiten erhitzter gesellschaftlicher Debatten stets erneuert werden. Schulen tragen neben dem Elternhaus dabei ein hohes Maß an Verantwortung. Dieser Auftrag zur Vermittlung unserer Verfassungswerte gilt in allen Fächern, nicht nur in den geisteswissenschaftlichen Disziplinen. Durch verstärkte fächerübergreifende Lehrerfortbildungen wollen wir jeden Lehrenden stärken, seinen Erziehungs- und Bildungsauftrag selbstbewusst und sicher in der alltäglichen Unterrichtspraxis umzusetzen.“